MVZ Medizinisches Versorgungszentrum
Ein MVZ – Medizinisches Versorgungszentrum – ist eine fachübergreifende, ärztlich geleitete Einrichtung, in der angestellte Ärzte an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen. Hier wird eine fachübergreifende
ambulante Versorgung aus einer Hand und unter einem Dach angeboten.
Die Möglichkeiten zum wechselseitigen fachlichen Austausch der beteiligten Ärzte bieten Patienten eine bestmögliche medizinische Behandlung. So können beispielsweise belastende und unnötige Doppeluntersuchungen vermieden werden.
Im MVZ werden Patienten aller gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen behandelt. Die freie Arztwahl bleibt grundsätzlich auch im MVZ bestehen.
Die Vorteile auf einen Blick – aus Sicht des Patienten
- Umfassende medizinische Betreuung aus einer Hand
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mehrerer Fachärzte
- Verkürzung der Wege zwischen ambulanter und stationärer Versorgung
- Kooperationen mit Akut- und Rehakliniken
- Fortsetzung bzw. Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Niedergelassenen vor Ort
MVZ am St. Josef Krankenhaus
Das Medizinische Versorgungszentrum am St. Josef Krankenhaus hat sich auf die Fachgebiete
- Orthopädie
- Chirurgie
- und Kinderchirurgie
spezialisiert.
Erfahrene Mediziner decken mit ihrem Fachwissen ein breites Versorgungsspektrum ab: von der konservativen Behandlung angeborener oder erworbener Schädigungen des Stütz- und Bewegungsapparates bis hin zu ambulanten chirurgischen Eingriffen.
Praxen im MVZ am St. Josef Krankenhaus
Orthopädie / Unfallchirurgie: Saeid Arbati
Saeid Arbati
Ärztlicher Leiter

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung: Akupunktur
Sprechstunden
nach telefonischer Terminvereinbarung.
Behandlungsangebot
Orthopädie / Unfallchirurgie
- Orthopädie
- Unfallchirurgie
Leistungsspektrum
Kassen- und IGELleistungen
Kassenleistungen:
- Ambulante Operationen
- Bildwandler gestützte Infiltrationen
- Peri- und epidurale Anästhesien
- Röntgenuntersuchungen des Muskulo-Skelettalen Systems
- Sportmedizinische Behandlungen von Verletzungen
- Orthopädietechnische Einlagen-Versorgung
- Akupunktur bei Wirbelsäulen- und Kniegelenkbeschwerden
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL):
- Akupunktur bei Erkrankungen des Muskelo-Sklettalen Systems und Arthrose kleiner Gelenke
- Knochendichtemessung (DXA) zu Früherkennung und Verlaufskontrolle bei Osteoporose
- Kinesio-Taping
- Infiltrationen der großen und kleinen Gelenke mit Hyaluronsäure oder Entzündungshemmern
- Spezielle Infusionstherapie
- Neuraltherapie zur Ausschaltung von Störfeldern
- Stoßwellentherapie bei Sehnen-, Gelenk- und Knochenerkrankungen
- Sportmedizinische Untersuchung und Beratung
- Chirotherapie bzw. manuelle Therapie
Kinderchirurgie: Dr. Jaroslaw Moczulski
Dr. Jaroslaw Moczulski
Ärztlicher Leiter
Facharzt für Kinderchirurgie
Durchgangsarzt für Schul- und Kindergartenunfälle
Sprechstunden
Montag | 8.00 - 12.00 Uhr | und | 14.00 - 17.00 Uhr |
Dienstag | 8.00 - 12.00 Uhr | und | 14.00 - 17.00 Uhr |
Mittwoch | 8.00 - 12.00 Uhr | ||
Donnerstag | 8.00 - 12.00 Uhr | und | 14.00 - 17.00 Uhr |
Freitag | 8.00 - 12.00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung.
Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung.
Arbeits-, Wege-, Schul- und Kindergartenunfälle durchgängig von 8 bis 18 Uhr.
Behandlungsangebot
Kinderchirurgie
Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“. Das gilt auch für die Medizin. Kinderchirurgen müssen neben Wissen über die Organsysteme vor allem auch Kenntnisse über Wachstum und Reifung bei Kindern haben. Darüber hinaus fordern die kleinen Patienten besondere Ansprüche an Aufmerksamkeit und Umgang – ein wichtiger Faktor, um ein gutes Behandlungsergebnis erreichen zu können. Das Leistungsspektrum der Kinderchirurgie umfasst u.a.
Ambulante Operationen
- Kinderchirurgie
- Kinderurologie
- Kinderunfallchirurgie
Kontakt
MVZ am St. Josef Krankenhaus
Adolfsstraße 15
51373 Leverkusen
Telefon 02 14/4 50 17
Telefax 02 14/40 35 12
Team
Medizinische Fachangestellte
Katharina Gawron
Rebecca Derichs
Nadine Mrosek
Angelina Muckes
Wichtige Unterlagen
Als gesetzlich Versicherter benötigen Sie – wie in jeder anderen Arztpraxis auch – Ihre Versichertenkarte. Sollten Sie eine Überweisung von einem anderen Arzt haben, bringen Sie diese bitte mit.
Bitte bringen Sie auch eventuelle Vorbefunde mit. So können unter Umständen Doppeluntersuchungen vermieden werden.